Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm
1. Der Fahrzeugeigentümer, der den Betreiber einer Autowaschstraße auf Schadenersatz in Anspruch nimmt, weil sein Pkw beim Durchlaufen der Waschanlage beschädigt worden ist, muss zumindest darlegen und beweisen, dass die Schadensursache allein aus dem Verantwortungsbereich des Betreibers herrührt. Ist diese Feststellung nicht möglich, liegt das Risiko der Unaufklärbarkeit der Schadensursache beim Fahrzeugeigentümer.
2. Der Waschstraßenbetreiber genügt grundsätzlich seiner Verkehrssicherungspflicht, wenn die von ihm betriebene Anlage den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht.
Fundstellen:
NZV 2003, 285 und NJW-RR 2002, 1459.
Kanzlei
Schauwienold
Schauwienold

Reinhard Schauwienold |
Beethovenstr. 15 |
58452 Witten |
Telefon: | +49 2302 - 580 820 |
Telefax: | +49 2302 - 580 8222 |
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: |
08:30 - 13:00 Uhr |
15:00 - 17:30 Uhr |
Mittwoch: |
08:30 - 13:00 Uhr |
Mandantenbewertungen:
News / Aktuelles
Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche:
Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche unterscheiden sich u.a. dadurch, dass: - beim Pf...
Alles rund um das Pflichtteilsrecht!
Weit über die Hälfte aller bei den Gerichten anhängigen erbrechtlichen Streitigkeiten sind Verfahre...
Erb- und Pflichtteilsverzichte – wie sind sie angreifbar?
Bei einem zu Lebzeiten des Erblassers abgeschlossenen Erb- oder Pflichtteilsverzicht ist stets zu p...
Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche unterscheiden sich u.a. dadurch, dass: - beim Pf...
Alles rund um das Pflichtteilsrecht!
Weit über die Hälfte aller bei den Gerichten anhängigen erbrechtlichen Streitigkeiten sind Verfahre...
Erb- und Pflichtteilsverzichte – wie sind sie angreifbar?
Bei einem zu Lebzeiten des Erblassers abgeschlossenen Erb- oder Pflichtteilsverzicht ist stets zu p...